Tangerine Dream is a German electronic music band founded in 1967 by Edgar Froese. The group has seen many personnel changes over the years, with Froese having been the only continuous member until his death in January 2015. The best-known lineup of the group was its mid-1970s trio of Froese, Christopher Franke, and Peter Baumann. In 1979, Johannes Schmoelling replaced Baumann. Since Froese's death in 2015, the group has been under the leadership of Thorsten Quaeschning (Froese's chosen successor and the current longest-serving band member, having joined in 2005). He was joined by violinist Hoshiko Yamane in 2011, Ulrich Schnauss in 2014 and Paul Frick in 2020.
Tangerine Dream are considered a pioneering act in electronica.[3] Their work with the electronic music Ohr label produced albums that had a pivotal role in the development of the German musical scene known as kosmische ("cosmic"). Their "Virgin Years", so called because of their association with Virgin Records, produced albums that further explored synthesizers and sequencers, including the UK top 20 albums Phaedra (1974) and Rubycon (1975). The group also had a successful career composing film soundtracks, creating over 60 scores.
From the late 1990s into the 2000s, Tangerine Dream continued to explore other styles of instrumental music as well as electronica. Their recorded output has been prolific, including over one hundred albums. Among other scoring projects, they helped create the soundtrack for the video game Grand Theft Auto V. Their mid-1970s work has been profoundly influential in the development of electronic music styles such as new-age and electronic dance music.
Tangerine Dream (deutsch Tangerinentraum oder „Mandarinentraum“) ist eine Musikformation aus Deutschland, die vor allem wegen ihrer Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bedeutsam ist. So gilt die Band neben Ash Ra Tempel und Agitation Free als Wegbereiter der sogenannten Berliner Schule, während die frühe Phase der Gruppe auch zum Krautrock gezählt wird. Oft wird die Musik von Tangerine Dream auch dem Musikgenre New Age zugeordnet (so gab es z. B. eine Grammy-Nominierung in dieser Sparte), in Interviews distanziert sich die Band jedoch von dieser Kategorisierung. Eher lässt sich ihre Musik neben der gelegentlichen Kategorisierung Progressive Rock auch als sinfonische Musik oder als eine Form von Ambient mit Schwerpunkt auf elektronischer Klangerzeugung und mit Einflüssen aus der Rockmusik bezeichnen.
Stilistisch lassen sich die stilistischen Merkmale durch den im Arrangement vielfach gleichberechtigten Einsatz akustischer Instrumente (Gitarre, Saxofon, Flöte, Perkussion, gelegentlich Piano, Orchester usw.) und hin und wieder Gesang von anderen Protagonisten der „sinfonischen elektronischen Musik“ zuweilen gut abgrenzen. Seit den 1980er-Jahren wurden zumeist deutlich kürzere Musikstücke mehr in Strophe-Refrain-Interlude-Schemata veröffentlicht. Unverkennbar typisch sind ihre dynamisch-rhythmischen repetitiven Synthesizersequenzen, breiten Klangteppiche und auch metallisch-digitalen Sounds. Von experimentell bis Rock und Pop, 20-minütigen Kompositionen oder kurzer Liedform, von einfacher Drum-Rhythmik bis zu House-Stilistiken passte sich Tangerine Dream in einem gewissen Maße dem Zeitgeist an, behielt aber eine Konsequenz in der Atmosphäre und Ästhetik ihrer Musik. Die Konzerte waren eine aufwendige Performance aus Ton, Licht und Videoprojektion.